· 

Tag 3 - Die drei größten Missverständnisse über Autismus

Die drei größten Missverständnisse über Autismus
Die drei größten Missverständnisse über Autismus

Seit wir die Diagnose haben, höre ich oft gut gemeinte, aber falsche Sätze. 


Hier meine Top 3 – und warum sie nicht stimmen:


„Man sieht das doch gar nicht!“

Autismus ist unsichtbar – das macht es für viele so schwer, die Herausforderungen zu verstehen.


• „Alle Autisten sind gleich.“

Falsch. 

Jedes Kind im Spektrum ist einzigartig. 

Was bei einem hilft, kann beim anderen nicht funktionieren.


„Das wächst sich aus.“

Autismus ist keine Phase. 

Aber: Mit Unterstützung und Verständnis kann ein Kind unglaublich wachsen.


Mein Wunsch: Weniger Schubladendenken, mehr Hinschauen. 💙


Seit wir die Diagnose haben, höre ich oft gut gemeinte, aber falsche Sätze.

Und manchmal treffen sie mitten ins Herz.

Darum möchte ich drei dieser Missverständnisse aufgreifen – und erzählen, wie es bei uns wirklich ist.

 

Ein Morgen voller Fragen

 

Neulich standen wir im Supermarkt an der Kassa. Mein Sohn war unruhig, bekam seine Ticks und hielt sich die Ohren zu, er wollte davon laufen -  weil die Geräusche zu laut waren. Die Frau hinter mir seufzte und meinte: „Also, der Junge hat ja kein benehmen. " Ich erklärte ihr, dass meinem Kind die Geräusche stören und das er ein ASS hat. Die Frau meinte: "Man sieht das doch gar nicht, dass er Autismus hat.“


Ich atmete tief durch. Früher hätte mich das verletzt und ich hätte eine Diskussion begonnen.

Heute weiß ich: Menschen sehen nur die Oberfläche. Was in meinem Kind gerade vorgeht, sehen sie nicht.

Solche Situationen passieren uns ständig – in der Schule, im Bekanntenkreis, bei Arztbesuchen. Sie zeigen mir, wie groß die Missverständnisse über Autismus noch immer sind.

 

Die drei größten Missverständnisse – und unsere Erfahrungen

 

1. „Man sieht das doch gar nicht!“
Autismus ist unsichtbar.
Von außen wirkt mein Sohn oft ruhig – innerlich kämpft er vielleicht mit einer Flut aus Geräuschen, Gefühlen oder Erwartungen.
Ich erinnere mich an das Schulfest: Er stand still am Rand, während alle spielten. Jemand sagte: „Er ist doch völlig normal.“ Niemand sah, wie sehr er sich anstrengte, nicht in Tränen auszubrechen.

 

2. „Alle Autisten sind gleich.“
Das stimmt einfach nicht.
Mein Sohn ist einzigartig – wie jedes andere Kind im Spektrum auch. Er liebt Planeten, hat ein großes Herz für Tiere und kann unglaublich kreativ Geschichten erfinden.
Eine Lehrerin meinte einmal: „Dann ist er sicher sehr detailverliebt und braucht nur Struktur.“ Teilweise ja, aber eben nicht nur. Er ist viel mehr als ein „Schema“.

 

3. „Das wächst sich aus.“
Autismus ist keine Phase. Er verschwindet nicht.
Aber mein Sohn wächst – mit Unterstützung, Übung und Geduld. Früher waren Arztbesuche unmöglich, heute schafft er es, tapfer in die Praxis zu gehen, wenn wir ihn gut vorbereiten. Das ist kein „Auswachsen“, sondern Wachstum mit Autismus.

 

Mein Fazit

Diese Sätze begegnen uns immer wieder.
Früher haben sie mich verletzt, heute sehe ich sie als Chance, aufzuklären.

💙 Mein Wunsch: weniger Schubladendenken, mehr Hinschauen.
💙 Weniger „So sind die alle“, mehr „Wie ist es bei euch?“.

An alle Eltern, die solche Sätze hören: Ihr seid nicht allein.
Euer Kind ist einzigartig, wertvoll und genau richtig.
Und ja – mit Verständnis, Struktur und Liebe können unsere Kinder unglaublich wachsen.

 


 Infobox: So kannst du auf die 3 Sätze reagieren

 

1. „Man sieht das doch gar nicht!“
👉 Antwortidee: „Ja, es ist unsichtbar. Das macht es manchmal schwer, aber auch wichtig, genau hinzuschauen.“

 

2. „Alle Autisten sind gleich.“
👉 Antwortidee: „Jedes Kind im Spektrum ist anders – so wie jedes andere Kind auch.“

 

3. „Das wächst sich aus.“
👉 Antwortidee: „Es bleibt, aber mein Kind wächst mit seinen Stärken – und das macht mich unglaublich stolz.“

 

📝 Tipp für Eltern:

 

Du musst dich nicht rechtfertigen. Kurze, ruhige Antworten reichen oft aus. Wichtig ist, dass du dich auf dein Kind konzentrierst – und nicht auf die Vorurteile anderer.